Foto: Minkus Images 

Kaderstruktur

Die Nominierung des Landeskaders Brandenburg in den olympischen Turndisziplinen Rhythmische Sportgymnastik, Gerätturnen männlich, Gerätturnen weiblich und Trampolinturnen ist ein bedeutender Schritt für die talentierten Athletinnen und Athleten. Die Benennung unterstreicht die Vielseitigkeit und das hohe Leistungsniveau der Turner aus Brandenburg. Der Landeskader Brandenburg setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung von turnerischem Talent und die Weiterentwicklung des Sports auf Landesebene. Die Turner können nun gemeinsam mit ihren Trainerinnen und Trainern gezielt an ihrer sportlichen Leistungsentwicklung arbeiten und den Landeskader Brandenburg erfolgreich repräsentieren.

Der Deutsche Turner-Bund hat kürzlich die Nominierung für den Bundeskader in den vier olympischen Turnsportarten bekannt gegeben: Der MTB freut sich ganz besonders für Margarita Kolosov (SC Potsdam), die nach ihrer erfolgreichen Olympia-Teilnahme den höchsten nationalen Kaderstatus in der Rhythmischen Sportgymnastik erreicht hat und zum Olympiakader gehört.
Im Gerätturnen männlich führt als Perspektivkader Lucas Kochan die Riege der Brandenburger Nationalkader an, gefolgt von Anton Gerards, Davyd Alshanov und Noa Beetz (alle SC Cottbus Turnen). Als Talentkader sind Lian Buchwald und Charlie Semisch (beide SC Cottbus Turnen) durch den DTB nominiert.

Als Perspektivkader Trampolinturnen ist Lars Lothar Garmann (SC Cottbus Turnen) höchster Brandenburger Kader im DTB. Lena Jentsch, Yorick Gerdes und Devin Walter (alle SC Cottbus Turnen) folgen als NK1-Kader sowie Pepe Kuke und Yeva Suprun (beide SC Cottbus Turnen) im NK2-Kader auf Bundesebene.

MTB-Kader 2025

Olympiakader sind Athletinnen und Athleten bzw. Nationalmannschaften auf Weltspitzenniveau mit Leistungsnachweis durch Platzierung bei Olympischen/ Paralympischen Spielen, WM, EM, evtl. Worldcup bzw. Weltranglistenplatzierung.
In den Perspektivkader werden Athletinnen und Athleten aufgenommen, für die im laufenden Olympiazyklus ein Aufstieg in den Olympiakader (OK) prognostiziert wird.
Der Nachwuchskader 1 ist mit jungen Athleten besetzt, die fast ausschließlich an den Bundesstützpunkten angesiedelt sind und leistungsmäßig ihre Sportart ausüben.
Im Nachwuchskader 2 machen die Athleten die ersten internationalen Schritte. Sie werden größtenteils auf die Bundesstützpunkte verteilt, wo sie an eine höhere Intensität gewöhnt werden und natürlich auch qualitativ unter Gleichgesinnten zulegen
Der Talentkader ist die erste Schnittstelle zwischen Landes- und Bundeskader. In den Talentkader werden Athleten aufgrund besonderer Leistungssportperspektive berufen.
Athleten des Landeskaders bilden die erste offizielle Stufe im DOSB-Kadersystem. In den Landeskader werden die Sportler berufen, welche die bundeseinheitlichen Landeskaderkriterien in ihrer Sportart erfüllt haben und nicht in einen Bundeskader berufen werden.
Der Verbandskader startet mit Sichtungsmaßnahmen für die Jüngsten, fördert die Kinder und Jugendlichen mit wöchentlichem Training und durch Lehrgangsmaßnahmen

Zur Kaderstruktur:

MTB und DTB berufen jedes Jahr turnerische Talente zur Entwicklung der sportlichen Leistungsentwicklung. Der früheste Kader im Kadersystem ist für den MTB der Verbandskader. Für den Verbandskader werden talentierte Nachwuchssportler berufen, die an einem vom Landessportbund Brandenburg anerkannten Landesstützpunkt trainieren und die vom MTB formulierten Verbandskaderkriterien erfüllt haben. Der Verbandskader ist kein offizieller Kader des DOSB-Kadersystems. Er ergänzend die Brandenburger Kaderstruktur. Damit werden junge Talente regional gefördert. Durch den Verbandskader wird der Landeskader in den Strukturen des Landes untermauert. Nach den Verbandskadern erfolgt bei höherer Leistung die Ernennung zum Landeskader. In den Landeskadern werden die erfolgreichsten und aussichtsreichsten Brandenburger Turn-Talente gefördert. Ziel ist es, die Athleten in naher Zukunft in die Bundeskader zu überführen und sie in den Spitzensport zu integrieren. Eine Schnittstelle zwischen Landes- und Bundeskader sind der Talentkader und der Nachwuchskader 2. Zum Bundeskader der Turnsportarten zählen der Nachwuchskader 1, der Perspektivkader und der Olympiakader.

Weiterführende Informationen