In Kooperation und Zusammenarbeit von MBJS und MTB
Ausfälle im Schul- und Vereinssport während der Pandemie haben bzw. führen aktuell zu hohem Bewegungsmangel. Dies äußerte sich auch bereits vor der Pandemie, nun aber verstärkt, durch Verhaltensauffälligkeiten und besonderen Herausforderungen speziell bei Kindern im Grundschulalter. Genau hier setzen wir gemeinsam als Verein und Schule an: wir lassen die Kinder nicht auf dem Sofa sitzen sondern bilden Tandems aus beiden Bereichen (Schulsportlehrer und Vereinstrainer), um außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote für Schülerinnen und Schüler anzubieten. Denn: gemeinsam macht Sport (noch mehr) Spaß!
START - Kinder in Bewegung 2025
Liebe Tandempartner im Projekt Kinder in Bewegung,
wir möchten Euch darüber informieren, dass das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Weiterführung unseres Projekts „Kinder in Bewegung“ für das Jahr 2025 bewilligt hat. Diese Wertschätzung Euch und uns gegenüber ist nicht selbstverständlich und die Förderung eine wirklich großartige Leistung des Landes Brandenburg für die Bewegungsförderung der Kinder mit besonderen Herausforderungen, die Ihr dankenswerterweise jede Woche unterstützt und ihnen so viel mitgebt.
Bitte beachtet:
Tandempartner, deren Konstellation aus Vereinstrainer und Sportlehrkraft unverändert bleibt, senden bitte einen Dreizeiler per E-Mail an laura.loewe(at)maerkischer-turnerbund.de:
Tandempartner, deren Konstellation aus Vereinstrainer und Sportlehrkraft sich verändert, müssen eine neue Anmeldung über unsere Homepage vornehmen. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen.
Sollte eine Weiterführung nicht möglich sein, bitten wir auch um eine kurze Rückmeldung.
Wir weisen zwingend darauf hin, dass diese Förderung für die spezielle Zielgruppe der Kinder mit besonderen Herausforderungen ist. Diese Kinder müssen durch die Lehrkräfte gemeinsam besprochen und über WeBBSchule gemeldet werden. Auch im kommenden Jahr werden wir Tandembesuche durchführen.
Im Frühjahr 2025 werden wir eine Evaluation zum Projekt gemeinsam mit der Universität Potsdam durchführen.